Studio
Das MPS-Studio ist ein lebendiges Denkmal. Der erstklassige Klang der Räume und Aufnahmetechnik haben diesem historischen Ort einen weltweit legendären Ruf eingebracht, nicht nur im Bereich Jazz, sondern auch Klassik, Weltmusik und Avantgarde.
Like the stars
Viele internationale Musiker*innen haben in diesem Studio hochkarätige Aufnahmen gemacht: Bill Evans, Oscar Peterson, Joachim Kühn, Lee Konitz, Friedrich Gulda, George Duke, Singers Unlimited, Dave Pike Set, Hans Koller, Cecil Taylor, Albert Mangelsdorff, Mark Murphy, Volker Kriegel, Jean Luc-Ponty, Baden Powell, John Taylor, Wolfgang Dauner, Charly Antolini und viele andere.
Most Perfect sound
Mit sehr viel Platz im Aufnahmeraum für Studioproduktionen und einem separaten Schlagzeugraum verfügt das MPS-Studio über genug Fläche für professionelle Tonaufnahmen. Der große Regieraum beherbergt nach wie vor die analoge Studiotechnik wie auch die Möglichkeit der digitalen Aufnahme. Ein Aufenthaltsbereich und eine Teeküche/Bar runden die Räumlichkeiten des Studios ab und bieten eine außergewöhnliche, gastfreundliche Atmosphäre an diesem besonderen historischen Ort.
Bösendorfer Grand Imperial
Für exklusive Pianoaufnahmen steht seit 1977 der legendäre Bösendorfer Grand Imperial Konzertflügel zur Verfügung, der einen tollen expressionistischen Klang erzeugt. Von Friedrich Gulda persönlich ausgesucht, war es überhaupt nicht einfach das über eine halbe Tonne schwere Instrument ins Studio zu bekommen, Teile des Treppenhauses mussten dafür abgebaut werden.
Der Tonumfang des Grand Imperial reicht neun Halbtöne weiter nach unten als üblich. Auch wenn die zusätzlichen Töne nicht angespielt werden, werden sie doch indirekt in Schwingung versetzt und verleihen dem Instrument seinen charakteristischen, schon fast orchestralen, Klang. Von Busonis Transkriptionen Bachscher Orgelwerke inspiriert nahm Ludwig Bösendorfer die Herausforderung an, einen Flügel mit vollen acht Oktaven Tonumfang zu bauen. Aber auch Bartok, Debussy und Ravel komponierten Klavierwerke, die die Klangfülle des Grand Imperial ausschöpfen und nur auf ihm werkgetreu interpretiert werden können.Wer diesen Flügel spielen oder hören durfte wird es nicht vergessen. Monty Alexander oder Cecil Taylor gehörten auch zu den Auserwählten.
HAMMONDORGEL C3 – 1957
Die Hammondorgel von 1957 ist technisch in einwandfreiem Zustand und wird regelmäßig gewartet. Sie hat einige besondere Features. Zudem haben wir zwei Leslie 122 im Studio.
Von analog bis digital
Augenblicklich wird neben digitalem Recording auch analoges Aufnehmen auf 2-Spur Tonband „direct-to-tape“ angeboten. Diesbezüglich arbeiten wir mit einer Auswahl an Tontechniker:innen, die ihr Handwerk mit Liebe und Leidenschaft verrichten, analog wie digital.
Eine große Auswahl an neuen wie auch historischen Mikrofonen (Neumann und andere) lassen keine Wünsche offen.
In absehbarer Zeit sind auch wieder analoge Aufnahmen mit der 24-Spur Ampex, sowie 4-Spur Telefunken im Angebot.
Das analoge Mischpult ist eine Eigenanfertigung von SABA und mit seiner Sitral-Kassettentechnik auf 24 Spuren ausgelegt. Davon wurden lediglich 2 Exemplare gebaut. Ein Mischpult ging nach Baden-Baden zum Südwestfunk, der andere krönt den Regieraum des MPS-Studios.
RESTAURIERUNG
Unser Technikteam setzt sich aus Ingenieuren und Studenten zusammen. Mit dem städtischen Denkmalamt Villingen-Schwenningen, sowie den Landesbehörden Freiburg und Stuttgart entwickeln wir ein Konzept für eine authentische Restaurierung und Generalüberholung unserer analogen Gerätschaften. Darüberhinaus sind Kooperationen mit Hochschulen geplant.
Inquiries
BADEN POWELL GUITAR VISITS THE MPS STUDIO
Historic Hopf guitar is played by Volker Schäfer
A STRADIVARIUS IN THE MPS STUDIO
Historical violin is recorded sound by sound in the MPS studio.
IN MEMORY OF HANS B.PFITZER
1933 - 2025 He headed the Advertising & Public Relations department at MPS-Records from 1968.
THE MAN WHO LOOKED AFTER SUGARCANE HARRIS
Dieter Hahne on a tour with Don Sugarcane Harris in 1973.
THE MEMORIES ARE BLURRED
Whoever writes stays! About the forgotten at MPS.
IN OWN BUSINESS MPS-STUDIO e.V.
We are often asked whether we have anything to do with the festival „Jazzin‘ The Black Forest“ or the company „HGBS Blue“/„Black Forest Sounds“. The answer is no.
ANALOG WITH THE HAMBURG SPINNERS
Happy Times in the MPS studio
QUEHENBERGER + KERN
Extrem spannende Improvisation aus Wien. Das Gesamte im Blut. Die Grenzen sind fließend.
CITY HIGH 2
A recommendable blog from Villingen-Schwenningen.
Stadt(t)raum Oscar-Peterson-STRASSE
Träumen Sie mal wieder.