Das Kriegsgefangenenlager beim SABA-Gelände – Vortrag

21.11.2025

Das Kriegsgefangenenlager beim SABA-Gelände
Wolfgang Heitner berichtet über diese Zeit

Der Eintritt ist frei, Einlass nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Achtung – begrenzte Sitzplätze. Bitte hier anmelden: info@mps-studio.de

Wo Licht ist, ist auch Schatten.

An diesem Abend wird der ehemalige Lehrer und Historiker Wolfgang Heitner über das Kriegsgefangenenlager (STALAG V B) berichten, das in unmittelbarer Nähe der SABA-Produktionsstätten bestand. Er wird Einblicke in den Alltag der Menschen geben, die aus verschiedenen Nationen hier zur Zwangsarbeit gezwungen wurden, auch für die Firma SABA. Dabei geht es um das Lagergelände, auf dem erst vor Kurzem das Wohngebiet Von-Richthofen-Park entstand, um die Situation in Villingen während des nationalsozialistischen Regimes sowie um Einzelschicksale und die Verstrickung der Firma SABA in dieser dunklen Epoche. Begleitet wird der Vortrag von historischen Bilddokumenten.

Nach einer moderierten Fragerunde hat auch das Publikum Gelegenheit, eigene Fragen an Wolfgang Heitner zu stellen.

Ohne SABA wäre das international renommierte MPS-Studio später nicht denkbar gewesen. Hier entstanden bahnbrechende Aufnahmen, darunter die Serie „Jazz Meets the World“, in der westliche Jazzmusiker gemeinsam mit Künstler aus Afrika, Südamerika und Asien Platten aufnahmen – ein Ursprung dessen, was wir heute „Weltmusik“ nennen.

Bereits in den frühen 1960er Jahren wurden in Villingen bedeutende schwarze Jazzmusiker:innen aus den USA und Kanada aufgenommen, darunter Oscar Peterson, Milt Buckner oder Nathan Davis. Aus diesen Begegnungen entstanden enge Freundschaften, wie das Beispiel Oscar Peterson zeigt: Der Weltstar des Jazzpianos kehrte regelmäßig zu seinem Freund Hans-Georg Brunner-Schwer, SABA-Erbe und der Gründer des MPS-Studios, zurück, um in entspannter Atmosphäre Meisterwerke einzuspielen.
Hier zeigt sich: Musik verbindet und überwindet Vorurteile – ein Gegenentwurf zu Rassismus und Ausgrenzung.

Einlass: 19:00
Beginn: 19:30

Der Eintritt ist frei, Einlass nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Achtung – begrenzte Sitzplätze. Bitte hier anmelden: info@mps-studio.de

Parken Sie bitte in der Waldstrasse. Kein Parkmöglichkeit auf unserem Hof. Fahrräder ausgenommen.

 

Ermäßigte Tickets:

Berechtigt für den ermäßigten Tarif sind folgende Personen:

  • MPS-Studio Vereinsmitglieder
  • Studenten / Schüler
  • Menschen mit Behinderung

Für den ermäßigten Tarif benötigst du einen entsprechenden Nachweis am Eingang.

0,00